31.12.2025 | Nachricht
Rückblick
Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Seit vielen Jahren ist die vom Forschungszentrum konzipierte Veranstaltung Ein Nachmittag im Paradies der Tonkünstler im Programm der Schwetzinger SWR Festspiele. Den musikhistorischen Stadtrundgang führten wie in den letzten Jahren Dr. Sarah-Denise Fabian und Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst. Das anschließende Kurzkonzert im Palais Hirsch stand unter dem Motto »Man singt Deutsch«, aus Anlass der ersten Aufführung einer deutschsprachigen Oper am kurpfälzischen Hof vor 250 Jahren. Studierende der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim trugen Lieder und Arien von Anton Schweitzer, Ignaz Holzbauer, Georg Joseph Vogler und Friedrich Dalberg vor. Wie so oft spielte das Wetter in diesem Jahr mit, Gäste und Künstler konnten das zum Abschluss gereichte Glas Sekt gemeinsam auf dem Schlossplatz genießen.
Ein Höhepunkt der Festspiele war die vom Forschungszentrum initiierte Wiederaufführung von Johann Christian Bachs einaktiger Serenata Amor Vincitore im Schwetzinger Schlosstheater. 1774 war das Werk an gleicher Stelle erstmalig erklungen. Jörg Halubek leitete das Ensemble Il Giusto Barocco sowie einen Projektchor der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Julia Lehzneva und Mayan Licht waren die gefeierten Gesangssolisten des Abends, die mit ihren zugleich atemberaubenden und gefühlvollen Interpretationen der Musik Bachs die Aufführung zu einem unvergesslichen Hörerlebnis machten und eine Ahnung davon vermittelten, auf welchem Niveau die Gesangskunst am Hofe Carl Theodors gestanden hatte. Ein Video der Schwetzinger Produktion ist in der ARD Mediathek abrufbar (s. Infolink).